Since 2003, the KlavierOlymp has offered a podium for young pianists in Bad Kissingen, Germany's most famous spa town. This year, for the 21st time, six outstanding young talents from six countries will present themselves to an expert jury and the interested public, who will award three prizes and an audience prize. In addition, performances are guaranteed as part of the Kissinger Sommer Festival 2024. The KlavierOlymp will take place from 5 to 8 October 2023.
With the KlavierOlymp, the Kissingen festival season traditionally experiences an autumnal encore on the first weekend in October. The competition was launched in 2003 and will now take place for the 21st time in 2023. The aim of the KlavierOlymp is to discover the next generation of pianists. Every year, six highly talented, promising young pianists aged 27 or younger are invited to Bad Kissingen to perform a solo recital of their own choice in the magnificent Rossini Hall – named after the Italian composer who took the cure there in 1856 – and a joint final concert in the Max Littmann Hall, one of the best concert halls in the world. The participants have all already won competitions at home and abroad and are at the beginning of a promising career.
Three prizes will be awarded by an expert jury, one audience prize by the audience who have attended all the concerts. The successful participants of the competition can then be experienced on the one hand in the programme of the Kissinger Sommer of the following year, and on the other hand they are supported on their career path through cooperation with other organisers and the arrangement of further performances. The fact that the stars of tomorrow can always be discovered here is impressively proven by names such as Behzod Abduraimov, Kit Armstrong, Kirill Gerstein, Martin Helmchen, Igor Levit, Alice Sara Ott, Herbert Schuch or Anna Vinnitskaja, who are among the former prize winners and who today win over audiences on the world's stages..
In October 2023, pianists from six countries will compete for the Kissinger KlavierOlymp: Martina Consonni (Italy), Mihály Berecz (Hungary), Miyu Shindo (Japan), Anton Mejias (Finland/Cuba), Mirabelle Kajenjeri (France) and Simon Haje (Germany).
The five-member jury consists of Thomas Ahnert (music critic "Saale-Zeitung", dramaturge and co-founder of KlavierOlymp), Manuel Brug (music critic "Die Welt"), Ulrich Hauschild (cultural manager), Sonia Simmenauer (managing director Impresariat Simmenauer) and Alexander Steinbeis (artistic director Kissinger Sommer).
The KlavierOlymp is sponsored by the city of Bad Kissingen and co-financed by members of the Friends of the Kissinger Sommer. The competition is supported by the Grandhotel Kaiserhof Victoria and sponsored by the district of Lower Franconia. The final concert on 8 October in the Max Littmann Hall will be recorded and broadcast on the radio programmes of BR Klassik and Deutschlandfunk Kultur.
PROGRAMME
• Thur, 5.10, 7:30pm: MARTINA CONSONNI
Ludwig van Beethoven Zehn Variationen über das Duett »La stessa, la stessissima« aus der Oper »Falstaff« von Antonio Salieri
Wolfgang Amadeus Mozart Klaviersonate Nr. 10 C-Dur
Felix Mendelssohn Bartholdy Rondo capriccioso E-Dur
Béla Bartók Rumänische Volkstänze
Robert Schumann »Papillons«
George Crumb »Dream Images (Love-Death Music) (Gemini)« aus »Makrokosmos I«
Frédéric Chopin Scherzo Nr. 2 b-Moll
Die Italienerin, die für ihre angeborene Musikalität und überwältigende Sensibilität in Verbindung mit einer bemerkenswerten Instrumentaltechnik und klanglicher Brillanz gelobt wird, hat sich als eine der vielversprechendsten jungen Pianistinnen ihrer Generation etabliert. Sie debütierte im Alter von zehn Jahren mit dem Philharmonischen Orchester von Bacău und ist seither sowohl als Solistin als auch als Kammermusikerin international gefragt. Aufgetreten ist sie bereits an Häusern wie der Philharmonie in Berlin, der Wigmore Hall und der Royal Albert Hall in London und dem Teatro La Fenice in Venedig.
• Fri, 6.10., 7:30pm: MIHÁLY BERECZ
Joseph Haydn Klaviersonate G-Dur Hob. XVI:39
Béla Bartók »Im Freien«
Franz Liszt Ungarische Rhapsodie Nr. 12 cis-Moll
Frédéric Chopin Polonaise-Fantasie As-Dur
Thomas Adès »Blanca«-Variationen
Ludwig van Beethoven Klaviersonate Nr. 32 c-Moll
Der Gewinner des Liszt-Bartók-Preises beim 15. Concours Géza Anda 2021 wurde 1997 in Budapest geboren und begann im Alter von sechs Jahren zunächst mit dem Geigenunterricht. Sein Klavierstudium an der Royal Academy of Music in London schloss er mit einem First Class Honours ab. Als Preisträger des Internationalen Konzertwettbewerbs Debut Berlin trat Mihály Berecz im Juni 2017 erstmals in der Berliner Philharmonie auf. Zu seinen bisherigen Auszeichnungen zählen der Goldene Preis des 2. Internationalen Musikwettbewerbs Manhattan und der Harriet Cohen Bach Prize der Royal Academy.
• Sat, 7.10., 11am: MIYU SHINDO
Frédéric Chopin Nocturne Des-Dur
Ludwig van Beethoven Klaviersonate Nr. 23 f-Moll »Appassionata«
Frédéric Chopin Mazurka h-Moll op. 33 Nr. 4
Alexander Rosenblatt Variationen über ein Thema von Paganini
Franz Schubert Allegretto und Allegro aus Drei Klavierstücke D 946
Franz Liszt »Réminiscences de Don Juan«
Neben Konzerten in ihrem Heimatland Japan ist Miyu Shindo im Großen Saal des Moskauer Konservatoriums und in der Carnegie Hall sowie in Österreich und Italien aufgetreten. Sie hat mit Orchestern wie dem Nagoya Philharmonic, Central Aichi Symphony und Obu Philharmonic zusammengearbeitet und ist Preisträgerin mehrerer internationaler Wettbewerbe. Sie gewann den ersten Preis und einen Sonderpreis beim Internationalen Hamamatsu-Klavierwett-bewerb und den dritten Preis beim Internationalen Fryderyk-Chopin-Klavierwettbewerb für junge Pianisten in Peking.
• Sat, 7.10., 3:30pm: ANTON MEJIAS
Johann Sebastian Bach Präludium und Fuge E-Dur aus »Das Wohltemperierte Klavier« Bd. II
Johann Sebastian Bach Präludium und Fuge e-Moll aus »Das Wohltemperierte Klavier« Bd. II
Enrique Granados »Quiejas o la maja y el ruiseñor« aus »Goyescas«
Enrique Granados »Bolero« aus »Danzas españolas«
Franz Liszt Ballade Nr. 2 h-Moll
Wolfgang Amadeus Mozart Klaviersonate Nr. 3 B-Dur
Einojuhani Rautavaara Etüde op. 42 Nr. 5
Sergei Prokofjew Klaviersonate Nr. 8 B-Dur
Der in Helsinki geborene finnisch-kubanische Pianist gab sein Rezitaldebüt im Alter von acht Jahren und wurde von Presse und Publikum für seine Auftritte bei Klavierabenden und mit Orchestern auf der ganzen Welt gelobt. Schon in jungen Jahren war Anton Mejias von der Musik Bachs inspiriert und fasziniert. Er ist unter anderem mit dem Helsinki Philharmonic Orchestra und dem Tampere Philharmonic Orchestra in Finnland und im Ausland aufgetreten. Im November 2022 hat er mit dem Hallé Orchestra in Manchester unter der Leitung von Tarmo Peltokoski debütiert.
• Sat, 7.10., 7:30pm: MIRABELLE KAJENJERI
Ludwig van Beethoven Klaviersonate Nr. 31 As-Dur
Jean-Luc Fafchamps »Back to the Sound«
Claude Debussy »Feux d‘artifice« aus »Préludes« Band II
Claude Debussy »L’Isle Joyeuse«
Maurice Ravel »Oiseaux tristes«, »Une barque sur l‘océan« und »La vallée des cloches« aus »Miroirs«
Frédéric Chopin Klaviersonate Nr. 3 h-Moll
Die junge französische Pianistin ist Tochter burundischer und ukrainischer Eltern und lebt derzeit in Wien. Ihr Talent wurde bei zahlreichen internationalen Wettbewerben ausgezeichnet, zuletzt beim renommierten Internationalen Klavierwettbewerb Santa Cecilia in Porto, wo sie den ersten Preis sowie den Orchesterpreis (2021) gewann. Außerdem ist sie Stipendiatin von Stiftungen wie der Wilhelm Kempff Stiftung, der Feuerwerk Academy Einbeck (2022), der Lieven Piano Foundation Vienna (2021), der Yamaha Music Europe Foundation (2020) und der Yehudi Menuhin Live Music Now (2019).
• Sun, 8.10., 11am: SIMON HAJE
Robert Schumann Fantasie C-Dur
Ludwig van Beethoven Klaviersonate Nr. 26 Es-Dur »Les Adieux«
György Ligeti Etüde Nr. 6 »Automne à Varsovie«
Franz Liszt »Après une Lecture du Dante – Fantasia quasi Sonata« aus »Années de pèlerinage«
György Ligeti Etüde Nr. 5 »Arc-en-ciel«
Franz Liszt »Mephisto«-Walzer Nr. 1
György Ligeti Etüde Nr. 13 »L’escalier du diable«
Der deutsche Nachwuchspianist erhält seit seinem sechsten Lebensjahr Klavierunterricht und wurde bereits mit neun Jahren Jungstudent an der Universität der Künste Berlin. Er ist erster Preisträger von internationalen Wettbewerben, zuletzt in Enschede, Neuchâtel und Aarhus. Mit 13 Jahren führte er mit den Düsseldorfer Symphonikern das Konzertstück f-Moll von Weber auf. Sein Debüt im Konzerthaus Berlin gab er 2020 mit dem Klavierkonzert Nr. 3 von Beethoven. 2022 war er als Solist mit dem 2. Klavierkonzert von Rachmaninoff in der Konzertkirche Neubrandenburg.
• Sun, 8.10., 6pm ABSCHLUSSKONZERT
• MIRABELLE KAJENJERI
Maurice Ravel »Une barque sur l‘océan« aus »Miroirs«
Fritz Kreisler »Liebesfreud«, bearbeitet von Serge Rachmaninoff
• ANTON MEJIAS
Johann Sebastian Bach:
Präludium und Fuge E-Dur aus »Das Wohltemperierte Klavier« Band II
Präludium und Fuge e-Moll aus »Das Wohltemperierte Klavier« Band II
Präludium und Fuge F-Dur aus »Das Wohltemperierte Klavier« Band II
Präludium und Fuge f-Moll aus »Das Wohltemperierte Klavier« Band II
• MIYU SHINDO
Franz Liszt »Réminiscences de Don Juan«
• SIMON HAJE
Franz Liszt »Rigoletto« – Konzertparaphrase
Richard Wagner »Isoldens Liebestod« aus »Tristan und Isolde«, bearbeitet für Klavier von Franz Liszt
• MARTINA CONSONNI
Felix Mendelssohn Bartholdy Rondo capriccioso E-Dur
Frédéric Chopin Scherzo Nr. 2 b-Moll
• MIHÁLY BERECZ
Béla Bartók Drei Etüden op. 18
Franz Liszt Ungarische Rhapsodie Nr. 12 cis-Moll