Einmal Teil eines Orchesters sein, in dem alle mitmachen können? Einmal gemeinsam mit Profis inmitten der eigenen Stadt musizieren? Einmal die Euphorie erleben, die einen durchströmt, wenn sich hunderte von Menschen zusammenfinden, um gemeinsam Musik zu machen? Beim »Symphonic Mob« ist das möglich!
Hier können alle mitmachen, die ein Instrument beherrschen oder gerne singen – ganz gleich, ob sie in Laienorchestern oder Big Bands spielen, ob sie Kammermusik machen, im Kirchenchor mitwirken oder einfach gerne musizieren. Das Alter und die musikalische Vorbildung sind dabei ganz egal, alle sind willkommen. Mitzubringen sind nur Begeisterung, die Stimme oder ein Instrument – der Rest ergibt sich von allein. Es muss übrigens kein Orchesterinstrument sein: Ob Geige, Flöte, Saxophon oder Oud, alle Instrumente, die ohne elektrische Verstärkung funktionieren, sind herzlich willkommen. Als kleine Erinnerung gibt’s für alle Teilnehmer ein exklusives »Symphonic Mob«-T-Shirt.
Seit 2014 hat sich der »Symphonic Mob« in Städten wie Berlin, Bremen, Halle, Köln, Hamburg oder Schwerin als innovatives Format für das gemeinsame Musizieren von Profis und Amateuren etabliert und begeistert seitdem an zahlreichen Orten viele hundert Mitwirkende und ein großes Publikum. Am 2. Juli 2023 wird das Konzept nach dem Erfolg im letzten Jahr erneut in Bad Kissingen verwirklicht. Das Deutsche Symphonie-Orchester Berlin lädt dabei Musikenthusiasten und Amateurmusikerinnen aller Altersstufen und jeglicher musikalischer Vorbildung aus Bad Kissingen und Umgebung ein, zusammen mit ihm zu musizieren und gemeinsam Bayerns größtes Spontanorchester zu bilden. Am Pult steht mit Stardirigent Kent Nagano einer der charismatischen Künstlerpersönlichkeiten unserer Zeit. Und mit der Kantorei Herz-Jesu ist auch ein Vokal-Ensemble aus der Festival-Stadt mit von der Partie.
Auf dem Programm stehen Bizets »Farandole«, Elgars »Nimrod«, der Satz »Aus der Halle des Bergkönigs aus »Peer Gynt« von Grieg und der »Zigeunerchor« aus Verdis Oper »Il Trovatore« – populäre Werke der musikalischen Romantik, die Orchester, Chor und Publikum gleichermaßen ein Spiel- und Hörvergnügen bereiten werden.
Für die optimale Vorbereitung können auf der Projektwebsite die Originalnoten der Stücke, aber auch vereinfachte Stimmen heruntergeladen werden, zudem gibt es Play-along-Files zum Mitspielen, und eine gemeinsame Probe um 13.30 Uhr vor dem eigentlichen Konzert, das um 15 Uhr stattfindet, sorgt für den Feinschliff.
Teilnahme und Eintritt sind kostenfrei!