Logo Kissinger Sommer

Symphonic Mob

Bayerns größtes
Mitspielorchester

Der »Symphonic Mob« ist ein Mitspielorchester für alle, die Freude am Singen haben oder ein Instrument beherrschen. Hier spielen Musikliebhaber und -profis zusammen. Das Programm ist so zusammengestellt, dass es auch Laien keine unüberwindlichen spieltechnischen Schwierigkeiten bereitet.

Notenmaterial für die jeweiligen Instrumental- und Gesangspartien kann – auch in vereinfachter Form – einfach vorab aus dem Internet heruntergeladen und ausgedruckt werden. Wer mag, kann lange im Voraus mit dem Üben beginnen und sich auch zusammen mit Freunden auf das große Ereignis vorbereiten.

Am Nachmittag des 2. Juli trifft sich dann das größte Spontanorchester Bayerns um 13:30 Uhr direkt im Kurgarten zur gemeinsamen, öffentlichen Probe. Den professionellen Kern stellt diesmal das Deutsche Symphonie-Orchester Berlin (DSO), das den »Symphonic Mob« ursprünglich erfunden hat. Dazu kommen viele begeisterte Amateurmusikerinnen und -musiker aus Bad Kissingen und Umgebung. Ebenfalls dabei ist die Kantorei Herz-Jesu Bad Kissingen.

Symphonic-Mob_Bad-Kissingen_18-06-2022_Bild_01_(c)_Julia-Milberger Symphonic-Mob_Bad-Kissingen_18-06-2022_Bild_02_(c)_Julia-Milberger Symphonic-Mob_Bad-Kissingen_18-06-2022_Bild_04_(c)_Julia-MilbergerFotos: Julia Milberger


Für alle, die mitspielen und -singen, ist es ein besonderes Erlebnis, mit vielen anderen Teil eines großen musikalischen Ganzen zu werden und sich dem Klangrausch hinzugeben. Für alle, die sich dann um 15 Uhr als Publikum dazugesellen, wird die Faszination eines Konzerts in Erinnerung bleiben, bei dem rund die Hälfte der Anwesenden aus Mitwirkenden besteht. Die musikalische Leitung beim Kissinger Mob übernimmt kein Geringerer als Stardirigent Kent Nagano, der Ehrendirigent des DSO. Das Programm vereint mit Bizets »Farandole«, dem »Nimrod« aus den »Enigma-Variationen« von Elgar, mit Griegs »Aus der Halle des Bergkönigs« und Verdis »Zigeunerchor« populäre Werke der musikalischen Romantik – zum Hören und Spielen gleichermaßen ein Vergnügen.

Anmerkung zu Verdi:
Titel und gesungener Text des Chores aus Verdis Oper »Il Trovatore« greifen rassistische, stigmatisierende und negativ stereotypisierte Fremdbezeichnungen auf, die hier in typischer Manier der Entstehungszeit des Werks teils abwertend, teils wertneutral verwendet werden. Das DSO und der Kissinger Sommer distanzieren sich von jeglicher Form der Diskriminierung.